Zum Hauptinhalt springen

Weinmann-Standorte

Zentrum für Kompressionstherapie

Unsere Leistungen

In unserem Zentrum für Kompressionstherapie beschäftigen wir Mitarbeiter, die sich spezialisiert haben und über Fortbildungen ihr Wissen in diesem Bereich ständig erweitern und vertiefen. Die erworbenen Kenntnisse werden in Qualitätszirkeln ausgetauscht, so dass wir an unseren verschiedenen Standorten eine hohe Versorgungsqualität gewährleisten können.
Unsere Mitarbeiter kümmern sich um eine fachkundige Beratung und langfristige individuelle Betreuung. Unsere Kunden finden an unseren Standorten eine breite Auswahl an verschiedensten Kompressionsstrümpfen der führenden Hersteller. Die Kompressionsversorgungen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, Formen und Farben von dezent bis modisch chic. 

Weinmann-Filialen

Rita Kasper hat zum 1. April 2024 die Leitung des Zentrums für Kompressionstherapie übernommen. Die Medizinproduktberaterin ist seit mehr als 30 Jahren in der Kompressionsversorgung für Patienten mit Venenleiden und Lymph- oder Lipödemen tätig. Sie hat Erfahrung in der gesamten Bandbreite der Versorgungsmöglichkeiten.

Krankheitsbilder

In der Versorgung unserer Kunden ist es besonders wichtig, in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten, die Krankheitsbilder richtig zu erkennen.

Venöse Beinleiden

Venenleiden gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Allein in Deutschland sind 50-80 % der Bevölkerung betroffen. Erste Anzeichen sind oft schwere müde Beine, Kribbelgefühl oder Besenreiser.
Die Folgen werden oft unterschätzt. Unbehandelt können ernste Folgeerkrankungen entstehen. Schwere Verläufe einer chronischen Venenerkrankung können offene Bein oder tiefe Beinvenenthrombosen sein.
Medizinische rundgestrickte Kompressionsstrümpfe sind die Basistherapie bei Venenerkrankungen.
Der Kompressionsstrumpf übt von außen Druck auf das Gewebe aus und presst die erweiterten Venen zusammen.

Typische Erkrankungen der Beine sind:
  • Besenreiser
  • Venenschwäche
  • Krampfadern (Varizen, Varicose, Varicosis)
  • Chronisch venöse Insuffizienz
  • Venenentzündungen (Phlebitis)
  • Thrombose und Thrombophlebitis
  • Das “offene Bein” (Ulcus cruris venosum)
  • Arterielle Durchblutungsstörungen
Erkrankungen des Lymphsystems

Bei einem Lymphödem liegt keine Venenerkrankung zu Grunde, sondern eine Störung des Lymphgefäßsystems, das sich durch gestörten Lymphabfluss äußert. Gewebeflüssigkeit wird nicht abtransportiert und staut sich, wodurch Arme, Beine und auch andere Körperbereiche anschwellen. Der Verlauf ist chronisch.
 

  • Primäres Lymphödem (angeboren)

Beim primären Lymphödem handelt es sich um eine angeborene chronische Funktionsstörung des Lymphsystems, die durch Fehlbildungen bei Lymphknoten und Lymphbahnen entstehen können.
 

  • Sekundäres Lymphödem (erworben)

Beim sekundären Lymphödemen wird die Funktionsstörung erworben. Ursachen können zum Beispiel Folgen von Verletzungen, Operationen, Chemo-Therapie sein. Auch hier handelt es sich um eine chronische Erkrankung.

Lipödeme

Dabei handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, die häufig nicht erkannt wird. Diese Störung betrifft meist nur Frauen und deshalb werden hormonelle Ursachen vermutet. Die Verdickungen in den Beinen (und auch oft im Bereich der Arme) beruhen auf einer Fettgewebsvermehrung, die auch mit konsequenter Diät nicht beseitigt werden kann. Im Verlauf der Erkrankung können erheblich Schmerzen entstehen, die Beine (Arme) fühlen sich schwer an und sind druckempfindlich.

Krankheitsbilder durch Narben

Es können sich verschiedene Narbentypen ausbilden, die sich ebenfalls durch eine Kompressionsversorgung behandeln lassen. Dazu gehören:

  • Narbenhypertrophie
  • Atrophe Narben
  • Kelloide (übermäßige Narbenwucherungen)
  • Kontrakturen nach thermischen Zusammenziehungen

Versorgungsmöglichkeiten durch medizinische Kompressionsstrümpfe

Es werden grundsätzlich zwei Typen von medizinischen Kompressionsstrümpfen unterschieden:

Rundgestrickte Kompressionsstrümpfe

Bei den rundgestrickten Kompressionsstrümpfen erfolgt die Herstellung über eine Rundstrickmaschine auf einem speziellen Zylinder (ähnlich der sogenannten “Strick-Liesl”). Dabei bleibt die Anzahl der Maschen jeder Strickreihe gleich. Durch die unterschiedliche Fadenspannung wird die Größe, die anatomische Form und die Kompression bestimmt. Der Strumpf ist nahtlos.
Der Druckverlauf ist körperfern (distal) am höchsten und nimmt zum Körper hin (proximal) ab.
Die Strümpfe fördern die Funktion der Muskelpumpe, welche dafür sorgt, dass die venöse Blutzirkulation zum Herzen hin unterstützt wird. Daher sind diese Kompressionsstrümpfe besonders dafür geeignet, Venenleiden zu therapieren.

Je nach anatomischen Verhältnissen werden konfektionierte Strümpfe von maßgefertigten Strümpfen unterschieden.

Unser geschultes Fachpersonal misst oder scannt die Beinumfänge genau. Wir setzen dabei auch auf moderne Technologien wie die kontaktlose Beinmessung mit dem “Bodytronic”-Mess-System der Bauerfeind AG.

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe

Die Herstellung von flachgestrickten Kompressionsstrümpfen erfolgt durch spezielle Flachstrickmaschinen. Die anatomische Form und der Druckverlauf werden durch die Zunahme bzw. Abnahme der Maschen erzielt. Der Kompressionsfaden ist umsponnen und daher weniger elastisch. Dieses Verfahren führt zu einer erhöhten Wandstabilität und einem höherem Arbeitsdruck. Die Technik ermöglicht es, jedes Körperteil zu bestrumpfen. Die Strümpfe erkennt man leicht an ihrer Naht. Ein flachgestrickter Kompressionstrumpf verhindert nach einer Entstauungstherapie wirkungsvoll das erneute Anschwellen der Extremität.

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe werden besonders für die Versorgung von Lymph- und Lipödemen sowie zur komprimierenden Narbentherapie eingesetzt.

Flachstrickversorgungen werden nur von unseren speziell ausgebildeten Fachkräften vermessen. Die Maße werden von Hand mit individuellem Zug genommen. Dabei gibt es einiges zu berücksichtigen und die Erfahrungen der Fachkräfte haben einen großen Einfluss auf das richtige Ergebnis.

Entstauung durch medizinisch adaptive Kompressionssysteme (MAK)

Medizinisch adaptive Kompressionssysteme sind eine Alternative zu einer Wickelbandagierung. Es handelt sich dabei um eine offene Kompressionsbandage, deren Bänder vom Patienten selbst angelegt werden und durch das Ineinandergreifen dafür sorgen, dass eine Entstauung bei Ödemen oder offenen Beinen erzielt wird. Nach Abschluss der Entstauungsphase kommen in der Erhaltungsphase dann flachgestrickte Kompressionsstrümpfe zum Einsatz.

2-Komponenten-Systeme

Dieses System besteht aus einem Unterzieh-Strumpf der Kompressionsklasse I, der auch über einen Wundverband getragen werden kann. Darüber wird ein Kompressionsstrumpf der Klasse II getragen, der in Kombination zur Behandlung von offenen Beinen eingesetzt wird.

Apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK)

Begleitend zur Behandlung kann die Apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) unterstützen. Durch einen Kompressor wird ein modulierender Luftdruck in einer doppelwandigen Bein-, Arm-, Hosen- oder Oberkörpermanschette erzeugt, um die betroffene Körperpartien zu entstauen. Unsere Fachkräfte sind auf diese Medizinprodukte geschult und beraten bei der Auswahl des Gerätes und der richtigen Manschette.

Anziehhilfen, Pflegemittel, Reinigung

Unser Sortiment umfasst ein großes Angebot an verschiedenen Anziehhilfen, Hautpflegemitteln und speziellen Reinigungszusätzen.

Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten

Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten. Bei lymphatischen Krankheitsbildern wird die Kompressionsversorgung nach erfolgter Entstauungstherapie durchgeführt. Daher ist die Abstimmung zwischen Arzt, Therapeut und unseren Fachexperten ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie.

Auch auf Rezept erhältlich

Medizinische Kompressionsversorgungen sowie Apparate zur intermittierenden Kompressionstherapie sind anerkannte Hilfsmittel und Leistungen der Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und sonstigen Versicherungsträger.
Erforderlichen Genehmigungsverfahren werden bei uns kostenfrei durchgeführt. Auf unserer Homepage können Sie uns Rezepte bequem und einfach online übermitteln, ohne eine Filiale aufsuchen zu müssen.

Rezept-Upload

Hersteller, von denen wir Produkte nutzen oder anbieten:

Juzo

Bauerfeind

Medi

BSN

OFA